Fortbildung und Supervision Behandlung der Körperschemastörung

Behandlung der Körperschemastörung

In einer Doppelstunde (120 Minuten) können Sie die praktischen Elemente meines KörperReich-Ansatzes selbst erleben.

Dies ist eine wichtige Vorraussetzung, um die Übungen in der eigenen Praxis anleiten zu können.

Angepasst an Ihre praktische Arbeit und Ihr Vorwissen, besprechen wir außerdem theoretische Hintergründe der Körperarbeit in der Psychotherapie und Beratung und fallspezifische Behandlungsmöglichkeiten.

Weitere Doppelstunden zur Supervision oder vertiefenden Themen sind selbstverständlich möglich.

Kosten: 300,- € (120 Minuten) pro Teilnehmerin.

 

Kurzfortbildung

Warum so kurze Fortbildungen?

Elemente des KörperReich-Ansatzes in die psychotherapeutische Arbeit zu integrieren heißt, unbewusste, auf der Körperebene und im Körpergedächtnis stattfindende Vorgänge, zu aktivieren.

Die Übungen nach dem KörperReich-Ansatz wirken sehr intensiv und Sie brauchen auch als Therapeutin Zeit, das Erlebte nachklingen zu lassen.

Der Lernerfolg ist sogar effektiver, wenn die Erfahrungen nicht zu schnell intellektualisiert werden (genau wie im therapeutischen Prozess), sondern erstmal auf einer Erlebensebene verbleiben und nur symbolisch unterstützt werden.

Kosten: 300,- Euro für 120 Minuten.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Nähe meiner Praxis zum Beispiel im Gästehaus Münzmay.

Elemente der Fortbildung oder Supervision

Was ist eine Körperschemastörung?

Einführung in die Behandlung der Körperschemastörung 

Die Körperschemastörung ist ein Symptom bei Essstörungen, aber auch bei psychosomatischen Beschwerden, Psychosen und körperlichen Trauma­tisierungen.


Das Gefühl der Identität wird durch ein gestörtes Körpererleben beeinträchtigt.

Das subjektive Leiden ist für die Klientinnen groß. Eine erfolgreiche Behandlung kann nur über eine Auseinandersetzung mit dem Körpererleben erreicht werden.

Diese Fortbildung bietet eine erste Einführung in die körperpsycho­therapeutische Behandlung der Körperschemastörung.

Sie hat einen hohen tanz- und bewegungstherapeutischen Selbst­erfahrungsanteil, denn das eigene körperliche Erleben ist Voraussetzung für eine Umsetzung im Berufsalltag.


Was ist eine Körperschemastörung?

Themen

  • Meine Theorie zur Entstehung des Körperschemas
  • Erlernen Sie erste Methoden, um Symptome zu erfragen und zu beobachten
  • Erfahren Sie erste körperpsychotherapeutische Interventionen, die in der ambu­lanten Praxis umsetzbar sind

 

  • Alle Methoden lassen sich methodisch mit psycho­dynamischen und verhaltensthera­peutischen Verfahren verknüpfen

Supervision und Vertiefung

Erlernen Sie Techniken, wie der Übergang vom Gespräch zur Körperarbeit gestaltet werden kann.

KlientInnen, die Angst davor haben, sich mit ihrem Körper zu beschäftigen, brauchen eine Hinführung in kleinen Schritten. Dies werden wir praktisch einüben.

Sie erlernen außerdem zwei diagnostische Möglichkeiten mit Körperarbeit kennen (Inneres Bild, Familienbild).

Fortbildung buchen

Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben oder gleich einen Termin vereinbaren möchten.

0711 5059377

weigel.elke@icloud.com 

oder über das Kontaktformular

Informieren Sie sich über meine Arbeitsweise

Über meine Blogartikel können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen, mit welchen Methoden ich arbeite.

Viele der Übungen können Sie auch einfach in Ihre Arbeit integrieren. 

Veröffentlichungen

Hier stelle ich Ihnen meine Fachbücher und CDs vor.

Außerdem erfahren Sie Nähres über mein Online-Seminar „Endlich fühle ich mich wirklich schön!“, das Sie ebenfalls als eine Fortbildung buchen können.

Ich freue mich auf eine Nachricht von Ihnen!

Körperfrohe Grüße

Elke Weigel

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert