Audio-Anleitung,  Körperschemastörung,  Körperübung

Reflektion über dein Körpergefühl

Reflektion über dein Körpergefühl

Innehalten, reflektieren und Kraftquellen finden
 
An bestimmten Tagen des Jahres tut es gut, innezuhalten und zu reflektieren.
 
  • Wo stehe ich und wie soll es weitergehen?
Die folgenden Fragen können Klarheit bringen und dich stärken. 
 
  • Am Ende des Artikels findest du Körperübungen und eine Anregung, wie du deine Reflektion in einen heilsamen, stärkenden Satz zusammenfügen kannst.

Stärke dein Körpergefühl und dein Selbstbewusstsein

Mache es dir bequem, am besten an deinem Ruheort.
Zünde eine Kerze an. Lege Musik auf und nehme dein Tagebuch oder einfach ein Blatt Papier zu Hand und deinen Lieblingsstift und ein paar Buntstifte.
 
  • Lass los, atme ein paar Mal tief durch und komme ganz bei dir an.
 
  • Schreibe spontan auf, was dir zu meinen Anregungen einfällt. 
Nimm mit, was du brauchst, und lass liegen, was nicht mitschwingt – es gibt keinen richtigen Weg, dies zu tun.
 
Es genügen auch 2-3 Stichworte oder kleine Kritzelbilder.
Oder erstelle eine Mind-Map.
Je bunter und abwechslungsreicher, desto besser wirkt es.

Reflektion

Wie hat sich dein Körpergefühl verbessert und stabilisiert?
Wie hat sich dein Essverhalten verbessert und stabilisiert?

Wachstum

Was hast du gelernt in Bezug auf Selbstliebe und Körperbewusstsein? 
 
Denke an Skills, die dein Körpergefühl verbessert haben, Körperübungen, Spürübungen, Erkenntnisse, was du nicht tun solltest …

Dankbarkeit

Wofür bist du dankbar?

Wer oder was hat dich in deiner Entwicklung zu einem guten Körpergefühl unterstützt?

Denke an Menschen, Bücher, Musik, Orte in der Natur …

Entdeckungen

Was hast du über dich erfahren oder welche Weisheiten und Körper-Weisheiten hast du entdeckt?

Vermisstes

Was hat gefehlt?

Was brauchst du noch für ein zufriedenes Körpergefühl?

Loslassen

Was hat nicht funktioniert?

Was magst du nicht?

Worauf hast du keine Lust mehr?

Was willst du loslassen?

Würdigung

Wo und bei wem hast du viel Energie investiert?

Was und wer war dir wichtig?

Wofür hast du viel Zeit verwendet?

Worauf bist du stolz?

Sei mutig und würdige auch die kleinen Dinge, von denen nur du weißt.

Bewusstmachung

Was bedeutet für dich Selbstliebe und ein positives Körpergefühl?

Was schenkt es dir?

Schreibe spontan, ohne viel nachzudenken eine halbe Seite drauflos. Lass dich überraschen, was zum Vorschein kommt.

Vertiefung

Was willst du in Bezug auf Körpergefühl noch dazulernen?

Welche postiven Körper-Erfahrungen willst du vertiefen und festigen?

Unterstützung

Welche Hilfen und Unterstützungen willst du dir gönnen? 

Denke an das Einrichten von Eigen-Zeiten, einem Ruhe-Ort, aufsuchen von Inspirations-Orte und Begegnungen, Material wie Bücher, Tagebuch, Übungen, Musik, Kurse, Treffen ..

Leichtmachen

Wie kannst du es dir leichter machen?

Was kannst du im Alltag weglassen (Kontakte, Anforderungen, Ansprüche an dich selbst)

Wem solltest du nicht mehr zuhören?

Wer oder was zieht dir Energie ab?

Wo solltest du dich weniger kritisieren oder antreiben?

Veränderung

Was würdest du gerne verändern, wenn es ganz leicht ginge?

Schreibe spontan, ohne viel nachzudenken eine halbe Seite dazu auf.

Verwöhnung

Wie kannst du dich verwöhnen?

Sei großzügig, liebevoll, geduldig und achtsam, wenn du dies schreibst. Erlaube dir, gut zu dir zu sein.

Fülle deine Quellen

Welche Orte stärken dein gutes Körpergefühl?

Wo und wann kannst du spielerisch deinen Körper erleben?

Wann gehst du mit deinem Körper ohne Leistungsdruck und Schönheitswahn, ohne Perfektionsdruck in Kontakt?

Wie stärkt Natur deine Selbstliebe?

Welche Übungen kennst du, die dein Körpergefühl und deine Selbstliebe verbessern?

(Tanzen, Baden, Sauna, Ausschütteln, Meditieren, Spaziergänge, achtsame Berührungen …)

Stärkende und heilende Visionen

Du bist nicht allein

Stelle dir ein Team von Helfer*innen, Heiler*innen und Mentor*innen vor, die dich rückhaltlos unterstützen, dich lieben, so wie du bist, die dich bejubeln und wissen, wie wunderbar du bist.

  • Es können reale Personen sein, von denen du weißt, dass sie dich lieben.
  • Füge Vorbilder dazu, aus dem realen Leben, Märchenfiguren oder Wesen aus Geschichten, die du liebst. Engel- oder Energiewesen. 

Stell dir vor, wie sie immer bei dir sind, wenn du es brauchst, wie sie dir zunicken, dich anlächeln und nichts von dir fordern, außer dich selbst zu sein.

„Du bist genug und du bist willkommen.“

Lege eine Musik auf und lasse dein Unterstützerteam in einer kurzen Fantasiereise lebendig werden.

Es wirkt schon, wenn du es dir 1 Minute vorstellst.

Du kannst danach auch ein Kritzelbild dazu malen.

Vision für ein gutes Körpergefühl im Beisein von anderen Menschen

Was ist deine Vision für die nächste Zeit?

Stelle dir vor, wie du dich in deinem Körper fühlen willst.

Sei mutig und ganz du selbst.

Stärke dein Körpergefühl und dein Selbstbewusstsein mit einem Satz

Abschluss

Lese nochmal durch, was du notiert hast und streiche die Worte an, die dich am meisten ansprechen.

Stelle aus ihnen einen Satz zusammen, der dich inspiriert. 

Schreibe einen Satz oder ein Wort, das ein Körpergefühl stärkt auf.

Male es in bunten Farben.

Vielleicht wird es auch ein kleines Gedicht.

Von uns - für uns

Ich freue mich, wenn du deine Erkenntnisse oder auch deinen körperstärkenden Satz oder dein Gedicht in den Kommentaren mit uns teilst.

Ich wünsche dir viel Körperfreude, Schönheit und Leichtigkeit.
 
Körperfrohe Grüße
Elke Weigel

Weitere Artikel zu Körperübungen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert